Schlagzeilen
Weihnachten 2014 / Neujahr 2015

Wandkalender "montanbanat 2015"

 

Auch in diesem Jahr können Sie den Wandkalender "montanbanat 2015" von hier als PDF-Dokument runterladen und im A3- oder A4-Format ausdrucken.

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet am Samstag den 16. Mai 2015 im Maximilian Kolbe Haus, Donaustr. 1, in Memmingen statt.

Kirchweih 2014 in Wolfsberg

 

Das Wolfsberger Kirchweihfest 2014 findet am Samstag den 11 Oktober statt. Aus dem Programm:

  • 12:45 Uhr: Vor der Kirche, Blasmusikkonzert
  • 13:00 Uhr: In der Kirche, festlicher Gottesdienst
  • 13:40 Uhr: Vorbereitung des Kirchweihbaums mit Marsch durchs Dorf in Musik- und Tanzbegleitung.
  • 16:00 Uhr: Aufstellen des Kichweihbaums mit Musik- und Tanz herum
  • 17:00 Uhr: Im Kulturheim, Volksmusikkonzert des Ensembles des Deutschen Staatstheater Temeswar.
  • 19:00 Uhr: Im Kulturheim, Kichweihball mit Musik, Tanz und Tombola

Veranstalter: Kulturgesellschaft METARSIS Reschitza

"Schicksalswege: Gefühle sind immer dabei" von Brigitte Hora

 

Ein Roman über das Schicksal von Anna Hengstenberger, eine Deutsche aus dem Banater Bergland, Arzthelferin, Ehefrau und Mutter von drei Kindern die 1945 nach Russland verschleppt wurde und fern von der Heimat, ohne die Hoffnung auf eine baldige Heimkehr, Trost bei Martin Bender fand der auch getrennt von Frau und Tochter leben musste.

Autor: Brigitte Hora
Verlag: Wagner-Verlag, Juli 2013
ISBN: 978-3-86279-738-7
Preis: 19.80 EUR

Brigitte Hora ist 1940 in Reschitz, Rumänien geboren und stammt aus einer deutschen Familie. Sie absolvierte dort das Gymnasium sowie eine Ausbildung als technische Laborantin für die Metallurgie. Nach ihrer Anstellung in einem Labo­ratorium und der Geburt zweier Kinder zog sie 1994 nach Deutschland. Dort widmete sich Brigitte Hora intensiv ihren Hobbys Lesen und Schreiben und belegte ein Fernstudium der Axel Anderson Akademie für Belletristik.

Bestellungen: www.wagner-verlag.de oder www.amazon.de

Weihnachten 2013 / Neujahr 2014

Wandkalender "montanbanat 2014"

 

Auch in diesem Jahr können Sie den Wandkalender "montanbanat 2014" von hier als PDF-Dokument runterladen und im A3- oder A4-Format ausdrucken.

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet am Samstag den 31. Mai 2014 im Maximilian Kolbe Haus, Donaustr. 1, in Memmingen statt.

Klassentreffen - Reschitzaer Klassen mit Deutschunterricht - Jahrgang 1953

 

Am 21. September 2013 trafen sich in Roding die ehemaligen Schüler des Jahrgangs 1953 der Reschitzaer Klassen mit Unterricht in deutscher Sprache.

Diashow

"Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945" von Dr. Olivia Spiridon

 

Eine Prosa-Anthologie Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945

Die Sammlung vereint mehrere Schriftsteller, die sich durch Generationenzugehörigkeit, Temperament und Charakter unterscheiden. Einheitlich in ihrer Vielfalt, widersinnig ohne jedochdissonant zu sein, erstreckt sich ihre kontrastreiche Literatur über mehrere Jahrzente.Hier und jetzt entdecken wir eine auffallende lebendige Prosa,als wäre nachtsüber aus der Abenddämmerung die Morgenröte hervorgebrochen.
Romulus Russan


Autor: Dr. Olivia Spiridon
Eine Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde - Tübingen un zwei Sprachversionen Deutsch und Rumänisch
ISBN:
978-606-588-325-3
Verlag:
Curtea Veche Publishing, Bukarest 2012
Preis: 11,90 EUR

Bestellungen: www.buechercafe.ro

Heimattreffen Banater Berglanddeutscher 12. Mai 2013, Stadthalle Memmingen

 

 

 

Samstag 11. Mai 2013, Restaurant "Weisses Ross" ab 20 Uhr

"Meine Heimat" von Josef Windhager und "Deutsche Erzähler aus Rumänien nach 1945", zwei neue Bücher präsentiert von Hugo Balazs

Rock Around the Clock, Musik, Tanz und gute Laune mit Mircea Hohoiu

 

Sonntag 12. Mai 2013, Stadthalle Memminge von 08:15 bis 19:00 Uhr

Treffen der Banater Berglanddeutschen

Heimatmesse im großen Saal der Stadthalle, Ausstellung "90 Jahre seit der Gründung der Operette in Reschitz", Tanzmusik im Foyer, mit dem Trio "Schuhaida und Freunde“ Programm

Operette

Weihnachten 2012 / Neujahr 2013

 

 

Gesegnete Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2013
wünscht den Besuchern dieser Website
Hugo Balazs

Wandkalender "montanbanat 2013"

 

Auch in diesem Jahr können Sie den Wandkalender "montanbanat 2013" von hier als PDF-Dokument runterladen und im A3- oder A4-Format ausdrucken.

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet am Sonntag den 12. Mai 2013 in der Stadthalle in Memmingen statt.

Eine Reise in die Maramuresch

 

Ein Reisebericht 2011 von Hugo Balazs

Untertitel: Der Weg, Die Wassertalbahn, Das Weintal, Livisra, ein Gästehaus besonderer Art, Holzkirchen und geschnitze Holztoren, Memorial Sighet. Erinnerungen an die Opfer kommunistischer Gefängnisse, Der lustige Friedhof in Sapanta, Kurort Borscha und Prislop-Pass.

(PDF 1,4 MB) www.Hugo-Balazs.de

Weihnachten 2011 / Neujahr 2012

Wandkalender "montanbanat 2012"

 

Auch in diesem Jahr können Sie den Wandkalender "montanbanat 2012" von hier als PDF-Dokument runterladen und im A3- oder A4-Format ausdrucken.

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet am Samstag den 19. Mai 2012 in der Stadthalle in Memmingen statt.

Dr. Franz Klima - Heimatlieder mit Bezug zu Orawitz

Dr. Franz Klima, der bekannte Orawitzarer Arzt, liebte sein Heimatstädtchen sehr. Er durchstreifte stundenlang die umliegenden Berge und Täler, unterhielt sich mit den Menschen in der typischen Koari-Mundart.

Im September des Jahres 1944 wurde er Zeuge von Flucht und Vertreibung, im Januar darauf deportierte man auch ihn nach Russland. In dem Liederzyklus "Zauber der Heimat" verarbeitete der feinfühlige Mann, der nicht nur Sänger und Musiker, sondern auch Komponist und Texter war, seine eigenen sowie die Sorgen und Sehnsüchte seiner Landsleute.

Da Dr. Klima sehr bescheiden war, sang er seine Lieder nie in der Öffentlichkeit. Kaum jemand würde sich noch daran erinnern können, wenn er sich nicht von einer befreundeten Familie zu einem Vortrag im kleinen Kreis hätte überreden lassen. Dass es dabei zu einer Aufnahme kommen könnte, daran hatte er nicht gedacht. Doch dem anwesenden Heimatbesucher aus Deutschland gelang der heimliche Mitschnitt dieser Darbietung aus dem Jahr 1965. - Danke!   Trude Bauer

Heimatlieder mit Bezug zu Orawitz

Karl Séhlhegyi-Windberger - Reschitzara Earinnarungen

 

Karl Sélhegyi-Windberger oder kurz ten Reschitzara Windberger sei Koari ist 1923 in Reschitz geboren. Nach seinem Studium an der Filmakademie in Bukarest war er bis zur Rente als Fotoreporter in Temeswar tätig. Regelmäßig werden Erinnerungen in reschitzaer Mundart in deutschen Zeitungen veröffentlicht die später in einem Buch "Mia Reschitzara. Earinnerungen mit Ealebnisnn vun Ano dazumal" zusammengefast wurden. Radio Timisoara hat für die "Sendung in deutscher Sprache" einige von ihm selbst gesprochenen Erinnerungen aufgezeichnet. Danke für das zur Verfügung gestellte Material.

Ten Windberger sei Koari, hörbuch - reschitzara earinnerungen

Ada Lovasi - Weitari Kschichtn

 

Im Sommer 2010 wurden in Stuttgart neue Erzählungen der Mundartautorin Ada Lovasi aus Bokschan aufgezeichnet. Diesmal sind es hauptsächlich Reise- und Urlaubserlebnisse wie "Rodos ti Sonnaninsel", "Mitn Flugstopp nach Deitschland", "Tirol 1809-2009" oder einfach "Ualaub".

Viel Spass beim Anhören.

Ada Lovasi, hörbuch - weitari kschichtn

Zig Zag de Romania. Neue rumänische Redaktion beim Sender "Freies Radio für Stuttgart"

 

Am 17.11.2010 um 17:00 Uhr wurde die erste zweisprachige Sendung der unabhängigen und neu gegründeten Redaktion "Zig Zag de Romania" vom Radiosender "Freies Radio für Stuttgart" ausgestrahlt. Wie uns die Redakteurin Frau Daiana Maties mitteilte soll die Sendung hauptsächlich die Leute ansprechen die aus Rumänien stammen und zurzeit in Deutschland leben egal ob Rumänen oder Deutsche.

Sendetermine: 1. und 3. Mittwoch des Monats 17-18 Uhr. live und online

Daiana Maties, phonothek - daiana (Aufzeichnungen aus den Sendungen)

Gewährung von Entschädigungen nicht mehr möglich

 

Das rumänische Verfassungsgericht hat die zentrale Bestimmung des Wiedergutmachungsgesetzes Nr. 221/2009 außer Kraft gesetzt

Weihnachten 2010 / Neujahr 2011

Wandkalender "montanbanat 2011"

 

Auch in diesem Jahr können Sie den Wandkalender "montanbanat 2011" von hier als PDF-Dokument runterladen und im A3- oder A4-Format ausdrucken.

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet am 12. Juni 2011 in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf (Österreich) statt.

Bahnverkehr Orawitza - Anina wurde eingestellt.

 

Die Nationale Eisenbahngesellschaft CFR SA hat beschlossen, ab 1. November den Personen- und Warenverkehr auf der Bahnlinie Orawitza -Anina einzustellen. Damit wird die „Banater Semmeringbahn“ dem Vandalismus durch die Schrottdiebe preisgegeben. Der Verkehr auf einer der schönsten und spektakulärsten montanen Normalspurbahnen Europas wird als „unrentabel“ eingestellt. (Werner Kremm, ADZ, Mi 03.11.2010)

Unterschriftenaktion zum Erhalt und Wiederinbetriebsetzung der Bahnlinie: Hier unterschreiben

Steht das DSTT vor dem AUS?

Liebe Freunde und Kollegen,

Durch die kürzlich verabschiedete Dringlichkeitsverordnung Nr. 63 / 2010 der rumänischen Regierung wird den Behörden der öffentlichen Verwaltung eine maximale Anzahl von öffentlich Bediensteten vorgeschrieben. Davon betroffen könnten auch die Kultureinrichtungen in der Trägerschaft der Städte und Kreise sein. Das Temeswarer Bürgermeisteramt muss innerhalb von 45 Tagen(ab dem 5. Juli) rund 400 Angestellten kündigen. Angesichts der Tatsache, dass die Stadt Temeswar vier Kultureinrichtungen in seiner Trägerschaft finanziert – das Ungarische Staatstheater, die Banatul-Philharmonie, das Städtische Kulturhaus und das Deutsche Staatstheater, – könnte durch diese Maßnahme auch die Tätigkeit beeinträchtigt oder sogar die Existenz des Deutschen Staatstheaters gefährdet werden.

Bei der gestrigen (09.07.2010) Pressekonferenz sagten die 3 Leiter dieser für Temeswar emblematischen Kultureinrichtungen sie wollen gegebenen Falls auch vor Gericht gehen. Außerdem gäbe es Stadtverwaltungen im Land, die beschlossen hätten die Regierungsverordnung in ähnlichen oder gar gleichen Situationen nicht auch auf Kultureinrichtungen anzuwendenm sagte gestern der Leiter der Banatul-Filharmonie Ioan Coriolan Garboni, der eine Personal-Reduzierungs-Maßname um 25% als kulturellen Massenmord in Rumänien bezeichnete.

Ein Interview mit Interdanten Lucian Manuel Varsandan findet Sie auf dem Medienforum des Funkforums.

Mit freundlichen Grüßen
Astrid Weisz
Redaktionsleitung Radio Temeswar - Ihre Sednung in deutscher Sprache

str. Pestalozzi 14 A, 300315 Temeswar Tel: 0256 - 401841 Mobil: 0724 - 881217
Mail: germana@radiotimisoara.ro, astridweisz@yahoo.de
www.radio-timisoara.ro (livestream & audio-on-demand)

Interview mit Herrn Prof. Horst Schmidt und Herrn Erwin Josef Tigla

 

Herr Professor Horst Schmidt, der Vorsitzende des Heimatverbandes, und sein Gast Herr Erwin Josef Tigla, der Vorsitzende des Demokratischen Forums aus Reschitza, gewährten mit dieser Gelegenheit ein kurzes Interview und beantworteten die Fragen von Daiana Maties.

Auszug aus der "Sendung in deutscher Sprache" gesendet am 14. Mai 2010 von Radio Timisoara. Moderation: Astrid Weisz Radio Timisoara, Reporter: Daiana Matieş Freies Radio für Stuttgart. deutsch

Daiana Maties, phonothek - daiana rumänisch

Phonothek Daiana

 

Daiana Maties ist die Autorin der Radiosendung in rumänischer Sprache die vom Sender "Freies Radio für Stuttgart" jeden Mittwoch zwischen 16:00 und 17:00 Uhr ausgestrahlt wird.
"Stimme der rumänischen Gemeinde Stuttgart" ist ein Projekt des "Deutsch-Rumänischen Forums Stuttgart".

Daiana Maties, phonothek - daiana

Bokschana Kschichten

 

Ada Lovasi, Mundartautorin und ehemalige Deutschlehrerin aus Bokschan schreibt nicht nur Texte in Bokschaner-Mundart sondern erzählt sie auch.
Es sind Erzählungen und Erinnerungen aus ihrer Kindheit über Ostern, Allerheiligen, Advent oder Weihnachten wie auch von aktuellen Ereignissen wie die Kirchweihe in Dognatschka, dem traditionellen Bokschaner Herbstfest, über eine Reise in der Steiermark und nicht zuletzt über ihrem Hund den Tschoko oder über die Erfahrung einer modernen Gardedame.

Ada Lovasi, hörbuch - bokschaner kschichten

Winterbilder aus dem Banater Bergland

 

Gerdulescu hat mir eine Bilderpräsentation mit wunderschönen Aufnahmen aus dem verschneiten Banater Bergland zugeschickt die ich weiterempfehlen möchte.

Zur Präsentation

Wandkalender "montanbanat 2010"

 

Auch in diesem Jahr können Sie den Wandkalender "montanbanat 2010" von hier als PDF-Dokument runterladen und im A3- oder A4-Format ausdrucken.

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet am 2. Mai 2010 in der Stadthalle Memmingen statt.

Weihnachten 2009 und Neujahr 2010

 

Allen Besuchern dieser Website

Frohe Weihnachte und ein Gutes Neues Jahr 2010

wünscht Hugo Balazs

40 Jua Pipatsch und Volkskalender der Banater Zeitung

 

Na ta schau hea, es sein schun viezig jua hea seit ti pipatsch und ta kalenda mit ta kuh am tekel easchienan sein.
Am anfang ham mia reschitzara a pissl kstaunt wal ma nit kwusst ham was a pipatsch is. Is es a patschen tamit ma nit kalti fieß kriegt oda a pfeifen zum rauchen. Sie wua lustig ti schwowischi seitn und mia sein fast vun selbst traufkumman tas es ti mounpluma is. Schwierigkeiten ham ma mim lesen khapt wal ma nit so richtig vastanden ham was ti weata so bedeiten. Schwowisch wua fia uns a fremdsprach. Mia ham uns aba ti mih kem und irgendwann tann selbst einksehn tas es nidamol so a kroußa untaschied zu reschitzararisch is.
Schejn tas es ach heitzutag noch ti meglichkeit kibt in seina mundsprach nit nua rumzuplappan sondan ach zu lesen oda selbst etwas zu vaeffentlichen.
Liebi pipatschredaktion wenn ihr eich a pissl mea anstrengt und ti mounpluma ach im internet erscheinan weat tann wean nit nua ti leit ausm banat froh und tankbua sein sondan ach alli landsleit was in deitschland und ta ganzen welt lebn.
Machts so weita und lebts wohl,
ta hugo

"Sendung in deutscher Sprache"

 

Die Abendsendung von Radio Timisoara ist ab 15. Oktober 2009 wieder in voller Länge und jeder Zeit auf www.montanbanat.de abrufbar.
Weitere Beiträge von deutschprachigen Medien aus der Region unter
www.funkforum.net

"Sendung in deutscher Sprache" als Podcast bei www.Radio-Timisoara.ro

 

Die ungekürzte Abendsendung von Radio Timisoara ist ab 1. Oktober 2009 als Podcast auf www.radio-timisoara.ro verfügbar.

Die täglichen Nachrichten finden Sie auf der Website des Deutschen Konsulats in Temeswar www.temeswar.diplo.de

Weitere Beiträge von Radio Timisoara und anderen deutschprachigen Medien aus der Region unter www.funkforum.net

Interview mit Werner Henn, SPD-Kandidat bei den Bundestagswahlem am 27. September 2009

 

Werner Henn ist ein echter "Reschitzara Brindzarauba" und wurde von der SPD für die Bundestagswahlen im September 2009 im Wahlkreis 278 - Schwetzingen/Bruchsal als Spitzenkandidat aufgestellt.

Für die Monatsschrift "Echo der Vortragsreihe" (August 2009) habe ich ein Gespräch mit Werner Henn über Politik, beruflichen Werdegang und private Themen geführt. (PDF, 80 kB)

Näheres unter: www.werner-henn.de

Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen, Stadthalle Memmingen, 31. Mai 2009

 

Gastredner 2009:
Prof. Dr. Zeno Karl Pinter, Subsecretar de Stat in GUVERNUL ROMANIEI, Departamentul Pentru Relatii Interetnice
Grußbotschaften von:
Dr.h.c. Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe
Erwin Josef Tigla, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen

Hugo Balazs

Dr. Horst Schmidt, der Vorsitzende des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen bei "banat tv"

 

Bei seinem Besuch im April 2009 in Reschitz wurde der Vorsitzende des Heimatverbandes "Banater Berglanddeutscher aus Rumänien in Deutschland e.V." Dr.Dr.h.c. Horst Schmidt gemeinsam mit dem Vorsitzenden des "Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen" aus dem Kreis Karasch-Severin, Herrn Erwin Josef Tigla, zu einem Gespräch im Studio des lokalen TV-Senders "banat tv" eingeladen.

banat tv)

Reschitzara-Brindzarauba Abend

 

Samstag den 30. Mai 2009 ab 20:00 Uhr im
Restaurant Weißes Ross,
Kalchstr. 16, 87700 Memmingen

Mircea Hohoiu spielt und singt Pop- und Rockmusik aus den 60-iger, 70-iger, 80-iger und 90-iger Jahren sowie bekannte lustige deutsche und rumänische Lieder aus dem Banater Bergland.

Es weat laut und scheen sein so wie zaus in Reschitz, Doman und Sekul.
ti reschitzara gaschka

Barac Obama in Baden-Baden

 

Werner Henn hat beim NATO-Gipfl vom 3. April 2009 in Baden-Baden aus unmittelbarer Nähe mehrere Fotos gemacht die er im Internet veröffentlicht hat:

NATO Gipfel 03.04.09 in Baden-Baden

 

Aufruf zum dritten Klassentreffen (Deutsche Schule Reschitz, Klassen: IVD-1964, VIIID-1968, XIID-1972)

 

An die Absolventen der deutschen Schule in Reschitz (Jahrgang 1953), Klasse IVD (1964), VIIID (1968), XIID (1972) und natürlich deren Lehrer. Da unser letztes Treffen bereits fünf Jahre zurückliegt und in Memmingen der Wunsch nach einem erneuten Wiedersehen geäußert wurde, wollen wir hiermit den Anstoß dazu geben.
Treffen am Samstag den 19.09.2009 ab ca.15 Uhr.
Hotel Brunnenhof 63879 Weibersbrunn, Hauptstrasse 231 Tel. 060941064
www.Brunnenhof-Spessart.de

Anmeldung bis spätestens Sonntag den 15.02.2009 bei:
Gertrude Wawrik (geb. Hammer)
Tel. 09119493871 oder werner-wawrik@t-online.de

Bitte bis spätestens Ende Februar Zimmer eigenständig im Hotel buchen unter Stichwort "1953 Reschitz" da der Besitzer die Zimmer nicht länger freihalten kann.

Lieben Gruß Horst Bender

Fördermittelübersicht, Umweltprämie (Abwrackprämie)

 

Das Bundeskabinett hat am 27.01.2009 die Richtlinien zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen beschlossen.

Anzahl der eingegangenen Anträge bei der BAFA

Der Reschitzaer Werner Henn kandidiert für den Deutschen Bundestag

 

Werner Henn ist Spitzenkandidat der SPD bei den Bundestagswahlen im September 2009 im Wahlkreis 278 - Schwetzingen/Bruchsal .

Bei einem Treffen mit Bundesaussenminister Steinmeier beim Landesparteitag in Singen, bekräftigte Henn den Kampf für soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, aber auch für die Einhaltung der bürgerlichen Freiheiten in unserer Gesellschaft vehement vertreten zu wollen.

Näheres unter: www.werner-henn.de

Rumänien - der Norden

 

RUMÄNIEN ein Projekt zwischen Bildband, Kunst- und Kulturreiseführer.
von Werner Henn
Rumänien Der Norden Teil1 erscheint am 15 Dezember 2008.

Eine bebilderte Reise durch die ursprünglisten Regionen Rumäniens, oder vielleicht ganz Europas. Von Satu Mare im Nordwesten, über malerischen Hügel Marmatiens mit seinen wunderbaren Stabholzkirchen, durch wilde Täler und Urwälder der Ostkarpaten geht die Reise. Über den Prislop-Pass erreichen wir die Moldau, wo gleich mehrere UNESCO Weltkulturerben auf die Besucher warten. Die weltberühmten Klöster der Moldau, aber auch die Universitätsstädte Jassy (Iasi) sowie die ehemalige Hauptstadt Suceava zeigen sich als historisch und architektonische Kleinode von ihrer besten Seite.

ISBN 978-3-00-026129-9 64 Seiten farbig, in Hochglanzdruck mit 170 Bilder, Skizzen und einer Landkarte.
Preis: 19,90 Euro + Versandkosten


Bestellungen direkt beim Verlag, oder im Buchhandel
WeitWinkel-Verlag.de E-Mail: admin@weitwinkel-verlag.de
c/o
Werner Henn
Wörthstr. 21
76532 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 801 606, Fax: +49 7221 801 607

Gemeinsam zum Wohle der Banater Berglanddeutschen

 

Hugo Balazs im Gespräch mit Herrn Erwin Josef Tigla

Ich traf am 29.11.2008 in Ulm Herrn Erwin Josef Tigla, den Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, der hier angereist ist, um als Gast an der Vorstandssitzung des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen aus Rumänien in Deutschland teilzunehmen. Dieser Besuch gab mir den Anlass ein Gespräch mit dem Vorsitzenden zu führen.

Das gesamte Gespräch (10 Seiten, A4, PDF 168 kB)

Rumänien als Partnerland der CMT 2009 in Stuttgart


Stuttgart Culture Open
23.Jan.2009

 

Internationale Ausstellung für Caravan, Motor, Touristik
Messetermin: 17.01. - 25.01.2009
Öffnungszeiten: Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, Kassenschluss: 17.00 Uhr, Langer Montag 10.00 bis 20.00 Uhr, Kassenschluss: 19.00 Uhr
Veranstalter: Landesmesse Stuttgart GmbH
Infos: cms.messe-stuttgart.de oder Forum GERRUM Stuttgart

audioclip DE audioclip RO

Wandkalender 2009

 

Registrierung rumänischer Arbeitsbücher wurde bis zum 30. November 2010 verlängert

Laut Beschluss der rumänischen Regierung (HG nr. 36/2008) müssen alle Einträge die vor dem 1. April 2001 in den Arbeitsbüchern getätigt wurden in einer zentralen Datenbank der rumänischen Rentenversicherung aufgenommen werden. Für den Eintrag muss bis zum 30. November 2010 sich jede Person selbst dafür kümmern indem sie oder eine beauftragte Person das Arbeitsbuch bei den lokalen Behörden vorzeigt. Die Bücher werden gescannt und dann zurückgegeben. Regierungsbeschluss (PDF - 11 kB)

Um herauszufinden ob Personen mit Anspruch auf deutscher Rente nach dem Fremdrentengesetz auch von diesem Beschluss der rumänischen Regierung betroffen sind habe ich bei der "Deutsche Rentenversicherung Bund" nachgefragt und folgende Antwort bekommen: Antwort des DRV Bund (PDF- 8 kB).

Hugo Balazs

Karpaten, der Laden mit rumänischen Spezialitäten in Stuttgart-Neugereut, Flamingoweg 1

 

Sollten Sie in Stuttgart wohnen oder nur auf die Durchreise sein und Lust auf "Parizer", "Mici", "Sarmalutze", "Branza de burduf", "Telemea de oaie", Ursus oder Timisoreana Bier, spezifische Schnäpse wie "Tzuica" oder "Horinca", Weine von Murfatlar, Cotnari usw. bekommen dann sind sie hier richtig.
Auch alle Zutaten zum selber backen des beliebten Kremschnitt, oder Krempita wie wir Reschitzaer sagen, findet man hier.

Johnny Raducanu und Ion Caramitru in Stuttgart

 

Eine Vorstellung der besonderen Art boten am 5. Juli 2008 im Literaturhaus Stuttgart der berühmte rumänische Schauspieler Ion Caramitru und der Grandseigneur des rumänischen Jazz Johnny Raducanu. Ein begeistertes Publikum genoss eine Symbiose von Poesie und Jazzfantasien.
Gedichte von Nichita Stanescu, Dan Verona, Petre Stoica, Miron Radu Paraschivescu, Lucian Avramescu und Ana Blandiana wurden im einer teils romantischen teils sarkastischen Weise vorgetragen.

Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen 2008

 

Die wichtigsten Momente des Heimattreffens 2008.


Gottesdienst, Begrüßung der Teilnehmer, Bilderausstellung, Fotoausstellung, Musikprogramm, Tombola.

Impressionen aus einer Kunstausstellung

 

Man muss kein Kunstkritiker zu sein um von den Bildern der jungen Künstlerin Ramona positiv beeindruckt zu sein. Beim Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen am 8. Juni 2008 in der Stadthalle Memmingen gabs die Gelegenheit einige ihrer Werke kennenzulernen.

Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen 2008 am 8. Juni in der Stadthalle zu Memmingen

 

Im Programm:
10:30 Uhr Heimatmesse in der Johann Baptist Kirche, 11:00 Uhr Unterhaltungsmusik im Foyer, 12:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer 12:15 Uhr Mittagessen mit Begelitmusik, 14:30 Uhr Verlosung der Tombola, 15:00 Uhr geselliges Beisammensein mit Musik und Tanz im Foyer, 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Warme Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen werden wie immer im Saal angeboten.
Programmdetails (PDF)

Festival Rumänien 2008

 

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
26. April bis 9. Mai 2008

Mit freundlicher Unterstützung durch:
Botschaft von Rumänien, Berlin
Honorarkonsulat von Rumänien, Stuttgart
Deutsch Rumänisches Forum Stuttgart e.V. (Forum Gerrum)
Deutsch-Rumänischer Verein Stuttgart e.V. (Agero Stuttgart)
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Landeshaupstadt Stuttgart
Programm (PDF 1,2 MB)

Josef Barna und Erwin Josef Tigla Ehrenbürger von Reschitza

 

Als Zeichen der Anerkennung für erbrachte Leistungen die zu einem besseren Ansehen der Stadt Reschitza geführt haben, wurde am Samstag den 5. Mai 2008 von Bürgermeister Liviu Spătariu in einem festlichen Rahmen und in Anwesenheit vieler Gäste die Urkunde zum Ehrenbürger der Stadt Reschitza an Herrn Josef Barna (Physiklehrer i.R., Kreisratsmitglied, Mitglied der deutschen Minderheit im Banater Bergland) und an Herrn Josef Erwin Ţigla (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen) vergeben.
Quelle: SUD VESTUL, 7. April 2008

Ostern 2008

 

Ich wünsche allen Besuchern dieser Website

Frohe Ostern - 2008 - Paşte fericit

Hugo Balazs

Erwin Josef Tigla zum Ehrenbürger von Reschitza ernannt

 

Der Stadtrat von Reschitza hat den Forumsvorsitzenden der Banater Berglanddeutschen Herrn Erwin Josef Tigla für seine besonderen Leistungen im Bereich der Erhaltung deutscher Tradionen im Banater Bergland zum Ehrenbürger der Stadt Reschitza ernannt.

Gratulationen und auch weiterhin viel Erfolg.
Hugo Balazs

Gedanken und Meinungen

 

I pin Reschitzara
Banater Berglanddeutscher oder Berglandbanater Deutscher, das ist hier die Frage.

Grüß Gott liebi Leit. Ich pin ta Hugo, ta Hugo Balazs vun da Izvorului Straßn. Jetzt leb ich in DeitschIand und fast imma wenn ich neichi Leit kennan lean fragn te mich. „Herr Balazs von wo kommen sie? Sie sprechen so gut deutsch aber es klingt trotzdem irgendwie anders.“ Stolz sag ich tann "Ich pin Reschitzara ...
weiter oder als PDF (33 kB)

Kalender 2008

 

Seenlandschaft Banater Bergland und Reschitzaer Straßen

Ein kleiner Wandkalender mit Bildern aus dem Banater Bergland erstellt von Hanneleore Stadler und Hugo Balazs.

Download (PDF-190 kB)

Weihnachten 2007, Neujahr 2008

 


Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2008

wünscht allen Besuchern der Website

Hugo Balazs

Werner Henn. Die 25 + 25 = 50 Party 2007

 

25 Jahre Rumänien, 25 Jahre Deutschland und seinen 50.Geburtstag feierten am letzen Novemberwochenende Werner Henn zusammen mit Familie, Freunden und Bekannten in einer netten und intimen Weinstube in Baden-Baden.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auch auf diesem Wege von der reschitzara Gaschka und von Webmaster Hugo Balazs

Diashow (Photos Hugo Balazs)

Wolfsberg und Weidenthal bei Realitatea TV

 

Am 18. November 2007 hat der rumänische Fernsehsender Realitatea TV ein Interview mit Rodica und Gerd Ballas ausgestrahlt.

Die niedergelassenen Weidenthaler Rodica und Gerd waren von der Natur und den Leuten aus dem Banater Bergland so beeindruckt dass sie sich vor einigen Jahren entschieden haben hier ein Haus zu kaufen und ihre Ferien hier zu verbringen. Zur Zeit sind sie mehr da als in ihrem Wohnort in Deutschland neben Frankfurt und genießen die Stille und das gemütliche Ambiente der Gegend. Video

Änderungen im Einbürgerungsrecht, 28. August 2007

 

EINBÜRGERUNG: Fair, Gerecht, Tolerant

3. Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei allen EU-Bürgern und Schweizern


Künftig können alle EU-Bürger sowie Schweizer in Deutschland eingebürgert werden, ohne dass sie zuvor ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben müssen.

20 Jahre "Deutsche Vortragsreihe Reschitza"

 

Der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein "Deutsche Vortragsreihe Reschitza" feiert am 19. November sein zwanzigjähriges Jubiläum. Die festlichen Veranstaltungen finden zwischen Samstag den 17. und Montag den 19, November 2007 statt.

Einladung und Veranstaltungsprogramm (PDF-160 kB)

3. GEORGE ENESCU - 1. September - 18. November 2007

 

Die Veranstaltungen finden statt in Heidelberg, Frankfurt am Main, Mannheim, Stuttgart und Baden-Baden. Das gesamte Programm.

Veranstalter sind das Rumänische Außenministerium Bukarest, Alexandru Ioan Cuza - Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst Heidelberg e. V., Deutsch-Rumänisches Forum e. V. Stuttgart und die Deutsch-Rumänische Akademie e. V., Baden.

Informationen zu Karten und Reservierungen j.herlo@gmx.de

Gedanken und Meinungen

 

I pin Reschitzara
Banater Berglanddeutscher oder Berglandbanater Deutscher, das ist hier die Frage.

Grüß Gott liebi Leit. Ich pin ta Hugo, ta Hugo Balazs vun da Izvorului Straßn. Jetzt leb ich in DeitschIand und fast imma wenn ich neichi Leit kennan lean fragn te mich. „Herr Balazs von wo kommen sie? Sie sprechen so gut deutsch aber es klingt trotzdem irgendwie anders.“ Stolz sag ich tann "Ich pin Reschitzara ...
weiter oder als PDF (33 kB)

Kirwa 2007 in Wolfsberg am Samstag den 13.10.2007

 

Veranstaltungsprogramm Kirwa 2007 - Wolfsberg
11.00 Uhr Heilige Messe, 12.30 Uhr Aufstellung des Kirchweihbaumes, 14.30 Uhr Festessen, 18.00 Uhr Abendessen, 20.00 Uhr Ball und Kulturprogramm

Das Jazz-Festival Garana 2007 im Fernsehen
TVR International 13.10.2007 16:15 (rumänische Zeit)

Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland / 5.-14 Oktober 2007

 

Ein reiches Angebot an kulturellen Veranstaltungen wird auch in diesem Jahr bei der siebzehnte Auflage der "Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland" angeboten.
Veranstalter ist der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein Deutsche Vortragrsreihe Reschitza

Veranastaltungprogramm

Radio Resita, Radio Semenic- Sendung in deutscher Sprache

 

Experimentell und ab sofort bietet montanbanat die Möglichkeit eine Aufzeichnung der aktuellsten Sendung in deutscher Sprache von Radio Resita hier anzuhören.
Einen schönen Dank für die freundliche Unterstützung an Herrn Doru Dinu Glavan dem Direktor von Radio-Resita und Herrn Gerhard Chwoika dem Redakteur und Sprecher der Sendung.

Baubeginn im Tzerova-Tal am 1. Oktober 2007

 

Letzte Beratung in Reschitza wegen Gewerbegebiet

Für die Sanierung der Industriebrache des Kokschemischen Werks und deren Umformung in ein Gewerbegebiet stehen insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung davon die Hälfte EU-Gelder.

Quelle: ADZ von 11.09.2007

11 Jahre Radio Resita

 

Mit einem außergewöhnlichen Blueskonzert der Gruppe "Mike Godoroja & Blue Spirit" wurde am 8. August im Freilichttheater von Reschitza das elfjährige Bestehen von Radio Resita als Regionalradio gefeiert. Wie Direktor Doru Dinu Glavan in seiner Anrede erwähnte wurde Radio Resita am 12 Juni 1996 geboren und am 8 August 1996 als Regionalradio der Rundfunkgesellschaft Societatea Romana de Radiodifuziune getauft.

Diashow (Photos Hugo Balazs)

Viertes Treffen ehemaliger reschitzaer Schwimmer

 

Am 4. August 2007 fand in Reschitza das vierte Treffen ehemaliger reschitzaer Schwimmer statt. Nach den üblichen Begrüßungsworten der Organisatoren wurde in der neu eingeweihten Schwimmhalle in Govandari ein kurzes Training und eine Schwimmstafette organisiert. Abends wurde mit Musik, gutes Essen und Trinken in einem Restaurant gefeiert. Eine Sondersendung mit Live-Interviews über das Treffen wurde aus dem Studio von Radio Resita ausgestrahlt.

Diashow (Photos Hugo Balazs)

Rumänien Sommerfest in Nürnberg

 

Die Rumänen feiern Rumänien für Anfänger, Tanzgruppen und Folklore, Pop- und Rockmusik, Jazz und eine Menge gute Laune mit "Mici" und Bier gabs beim Sommerfest zwischen den 30. Juni und 1. Juli in Nürnberg am Jakobsplatz. Das Fest wurde vom Deutsch-Rumänischen Kulturverein ROMANImA e.V. veranstaltet.

Diashow Photo und Text Daniel Kardos (daniel@herzovision.de)

Andere Meinungen. (www.luceafarul.de rumänisch)

Gute Stimmung beim Tanzabend im Restaurant Weiseß Ross Memingen

 

Mia sein Reschitzara (Alexander Tietz, Volkskundler aus Reschitz) und Wir können Alles außer Hochdeutsch (Erwin Teufel, Ministerpräsindent a.D. von Baden Württemberg) waren die Motos der aus Privatinitiative von Hugo Balazs organisierten Veranstaltung. Reschitzaer Mundart und die spontanen Eigenbeiträgen von Mircea Hohoiu, Hugo Balazs, Herta Drexler, Edgard Hochbein und Elmar Reichmann sorgten für eine lustige, intime und heimatliche Stimmung.

Diashow Photos: Hugo Balazs und Daniel Kardos (DK)

Heimattreffen 2007 der Banater Berglanddeutschen in Memmingen

 

Eine Gemäldeausstellung des Malers Mihai Takacs aus Arad, das Dixieband-Treffen und die Musik von der Schuhaida-Band waren die Besonderheiten in diesem Jahr beim Heimattreffen. Die Stimmung war gut trotz weniger Teilnehmer als in vergangenen Jahren.

Brücke zwischen dem "Jetzt und Heute" und den Erinnerungen an unsere alte Heimat von Brigitte Zech (geb. Adelmann) ( pdf 39 kB )


Diashow: Photos von Hugo Balazs und Daniel Kardos (DK)

Verwirrung

 

Für Verwirrung sorgte beim Heimattreffen der traditionelle Aufstecker den die Teilnehmer am Empfang bekommen. Groß geschrieben stand darauf die Ziffer 24 und prompt musste man sich ans vorige Jahr erinnern als es die Ziffer 25 war. Wird jetzt zurückgezählt? stellte sich mancher die Frage.
Sicherlich nicht, im vorigen Jahr waren es 25 Jahre Heimatverband und in diesem Jahr das 24. Heimattreffen.

Alles klar? Die Organisatoren hätten sich da schon mehr Mühe geben können um solche Verwirrungen zu vermeiden.

Tanzabend mit Mircea Hohoiu

 

Einladung zum Tanz im Restaurant Weißes Ross / Memmingen

Mircea Hohoiu spielt und singt Pop- und Rockmusik aus den 60-iger, 70-iger, 80-iger und 90-iger Jahren sowie bekannte lustige deutsche und rumänische banater Lieder.

Samstag den 26. Mai 2007 ab 19:00 Uhr im Restaurant Weißes Ross / Memmingen, Kalchstr. 16.

Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen

 

Das Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen findet dieses Jahr wieder zu Pfingsten am Sonntag den 27. Mai 2007 in der Stadthalle zu Memmingen statt.

.
Zimmerreservierungen:

Fremdenverkehrsamt
Marktplatz 3
87700 Memmingen
Tel. 08331-850173, E-Mail: info@memmingen.de

Kirchweihe Steierdorf 2.-3. Juni 2007

 

Einladung

Das Deutsche Demokratische Forum aus Steierdor, die römisch – katholische Kirche aus Steierdorf, der Gemeinderat der Stadt Anina, das Rathaus der Stadt Anina läd zum Kirchweihfest 2007 ein.


Einladung (deutsch/rumänisch PDF, 670 kB)

100 jährige Jubiläumsfeier der Betonschule in Reschitza

 

Ottmar Kladiva, ehemaliger Schüler an der Betonschule bekannt als Hochschullehrer an der Technischen Universität "Eftimie Murgu" und später an der Technischen Universität Budapest war bei den Festlichkeiten dabei und hat einen kurzen Bericht zusammengefasst.

Bilder und Bericht (rumänisch, PDF, 100 kB) von Ottmar Kladiva

Burgtheater sucht Darsteller

Eine Audio-Fotostrecke über das Theater aus Orawitz erschienen in km42 - Reise - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

Rumäniens Ruhrgebiet

Eine Audio-Fotostrecke über Reschitz erschienen in km42 - Reise - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

Bahnfahrt Reschitza - Temeswar. Eine Stecke, zwei Züge



 

Bahnprivatisierung in Rumänien und ihre Folgen

Die rumänische Eisenbahngesellschaft CFR hat die Teilstrecke zwischen Voiten und Resita Nord an einer privaten Firma ausgeliehen (serviciile de transport persoane cat si tronsonul de cale ferata au fost inchiriate catre SC RegioTrans SRL Brasov).


Ab den 24. April 2007 wer von Reschitza nach Temeswar (99 km) mit der Bahn fahren möchte muss in Voiten umsteigen. Zwischen Voiten und Resita Nord fährt ein privater Zug (andere Karten, andere Preise, andere Kasse) und von Voiten nach Temeswar der allbekannte CFR-Zug.

Quelle und Details: www.caon.ro
Bild: Robert Babiak photoart.montanbanat.de

100 Jahre Betonschule aus Reschitz

 

Einladung

Vom 3. bis zum 5. Mai 2007 feiert die Betonschule aus Reschitz ihr 100 jähriges Jubiläum. Eingeladen sind alle ehemaligen Schüler und Lehrer die hier gelernt oder unterrichtet haben.

Infos und Details: Scoala de Beton, str. Castanilor 72-74, 320022 Resita, Tel./Fax.: 0040 255 213487, generala1resita@yahoo.com


Diashow Bilder von Nicu Moise (Reschitz) Programm (PDF, 54kB)

Geburtstagsparty



Herzliche Glückwünsche auch vom Webmaster
Hugo Balazs

 

Brigitte Boritsek

Die Schriftführerin und Verantwortliche für Kulturveranstaltungen der HOG Steierdorf-Anina hat anlässlich ihres 50. Geburtstags zu einer Party im Vereinshaus Herzogenaurach eingeladen.

Familienmitglieder, Freunde und Arbeitskollegen waren dabei. Die Folkloresängerin Maria Butaciu aus Bukarest war als Ehrengast und als besonderes Geburtstagsgeschenk ebenfalls eingeladen. Bei einem reichhaltigen Büffet mit Getränke, hausgemachten Kuchen, guter Musik und ausgelassener Stimmung wurde bis in den frühen Morgen gefeiert.
.

Diashow Text und Bilder von Daniel Kardos

Studienreise nach RUMÄNIEN mit Werner Henn vom 16.06 - 24.06.2007

 

DER NORDEN RUMÄNIENS
Eine Reise durch die Zeit zu den UNESCO Weltkulturerben und einmaligen Kunstwerken aus Holz

Anmeldung: Werner Henn, Fax: 07221/801 607 werner.henn@t-online.de
Info und Details
(pdf - 3,5 MB)


Weitere Details unter www.werner-henn.de

Ein Wahrzeichen reschitzaer Arbeitertradition gints nicht mehr. Arbeiterheim ade!

Geschichte des Arbeiterheims
Auszug aus BBD107 (PDF 0,6 MB)

 

Viereinhalb Jahre nach dem Großbrand am reschitzaer Arbeiterheim wurden die Ruinen abgetragen

Nach Plänen des jungen reschitzaer Architekten Max Müller wurde 1936 das Gebäude mit dem großen Veranstaltungssaal fertiggestellt. Es wurde der Stolz der reschitzaer Arbeiterschaft. Die Bühne entsprach allen technischen Anforderungen eines Theaters und wurde für Theater-, Musik-, und Kinoveranstaltungen benutzt. Selbstverständlich fanden hier auch Gewerkschafts- und Parteisitzungen und später auch Schulfeiern statt.

Wegen Geldmangel für Sanierungsarbeiten ist das Gebäude in den letzten Jahren stark runtergekommen und das endgültige Aus kam August 2002 als ein Großbrand die ganze Bausubstanz zerstörte. Februar 2007 wurden die Abtragunbgsarbeiten beendet. Was die Zukunft bringt steht in den Sternen.
Diashow Bilder von Nicu Moise ( Reschitz) und Anton Schulz.

Rumänien vollständiges Mitglied der EU, Neuigkeiten für Reisende

 

Grenzübergang nach und aus Rumänien mit Personalausweis möglich. Für Kinder unter 10 Jahre reicht ein Eintrag im Reisepass der Eltern.
Für den Zoll gelten die gleichen Bestimmungen wie in den übrigen Ländern der Europäischen Union.
Rechtzeitig Geld wechseln. Derzeit ist ein Euro ca. 3.36 Lei wert.
Verkehrsregeln in Rumänien. Unbedingt dabei sein muss ein gültiger (deutscher) Führerschein, die Grüne Versichertenkarte, ein Feuerlöscher, und eine Rovinieta für 30 Tage (4 ... 6 EUR nach Autotyp). Gefahren wird mit eingeschalteten Abblend- oder Tageslicht. Tempolimits sind 130 km/h auf Autobahn, 90 km/h auf Landstraßen, 50 km/h in Ortschaften. Promille 0,0

montanbanat 2007, Wandkalender

 

Eröffnungsfeier des Banater Kunstmuseums

 

Nach jahrelangen Renovierungsarbeiten wurde in Temeswar am 21. Dezember 2006 das Banater Kunstmuseum feierlich im Barockpalast eröffnet.

Quelle: www.banat-media.eu

Weitere Besonderheiten sind eine 360° Panorama des Temeswarer Doms für die man das kostenlose Programm Quicktime benötigt wie auch Bilder vom Opernplatz geliefert live von einer Webcam.

Buchpräsentation: Heilige und Scheinheilige von Jan Cornelius

 

Möchten Sie ein unterhaltsames Buch für den Nachttisch? Oder für die Straßenbahn? Fürs Wartezimmer oder den Feierabend? Zur Selbstbelohnung oder zum Verschenken? Hier haben Sie eins. "Heilige und Scheinheilige" heißt es, geschrieben von Jan Cornelius. Er ist ein humoristischer Satiriker, der in Düsseldorf lebt. Da muss offenbar Freude aufkommen. Oder Spottlust. Gnadenlos fröhlich und spöttisch hat er sich jener Spezies unter dem Heiligenschein angenommen. Doch niemand muss fürchten, dass ihm scheinheilig auf die Zehen oder gegens Schienbein getreten wird. Oder jemandem, dem man das Buch geschenkt hat, auf den Schlips. Insofern heiligen die spottlichen Mittel nicht den Zweck der Satire, dem sich Jan Cornelius verschrieben hat. ... Rezension von Gerd Schinkel

Broschiert: 203 Seiten
Verlag: Zollhaus Verlag; Auflage: 1 (Juli 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3923328184
ISBN-13: 978-3923328185


Jan Cornelius ist 1950 in Reschitz (Banat / Rumänien) geboren. Seine Muttersprache ist Deutsch. Seit 1977 lebt er in Düsseldorf. Studierte Französisch und Englisch, arbeitete auch als Lehrer in Duisburg und Düsseldorf. Freischaffender Autor.

Jugendseminar 2006 im DZM Ulm

 

Vom 10. bis zum 13. November 2006 fand im Ulmer Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) die elfte Jugendveranstaltung "In weiter Ferne so nah - Südosteuropa gestern und heute" statt. Sie wurde von der Kulturreferentin für Südosteuropa, Dr. Swantje Volkmann, organisiert und unter Mitwirkung mehrerer Referenten gestaltet.

Den über sechzig teilnehmenden Jugendlichen aus Rumänien, Ungarn, Serbien, Kroatien und Deutschland wurden .... weiter
[ pdf / 214 kB ] Bericht und Bilder von Maria Jurca

Die Wolfsberger Kircheweih Oktober 2006

 

Wie jedes Jahr Mitte Oktober fand in Wolfsberg das Kirchweihfest statt. Es war zwar kalt, aber wir hatten dafür einen wunderschönen Tag mit blauem Himmel. Nach der heiligen Messe traf man sich bei La Rascruce und der Pension Peczi zu einer Tuica mit Musik und Tanz. Danach ging es gemeinsam in Richtung Schule, wo der Baum aufgestellt wurde. Leider konnte ich wegen leeren Akkus keine Fotos mehr vom Abschluß des Festes machen.
Die Tanzgruppe kam dieses Mal aus Arad, die Musikanten aus Nadlac und der Pfarrer aus Reschitz.

Eine Bilderreportage von Gerd Ballas auf www.brebu-nou.de
 

Nachrichten

Betonschule renoviert.
Reschitz. Am Freitag den 20.Oktober 2006 nach Beendung der Renovierungsarbeiten an der Betonschule in Reschitz, wurde diese in einem festlichen Rahmen und im Beisein von Vertretern der lokalen Behörden, Eltern und Schülern ihrem Zweck übergeben. (Quelle: www.caon.ro)
 

Lesung und Buchpräsentation

 

Neuerscheinung Herta Müller, "Der König verneigt sich und tötet" Hanser Verlag München, 208 Seiten, Hardcover, ISBN 3-446-20353-2, 17,90 €

Auf diese, einfache aber drastische Metapher greift die rumäniendeutsche Schriftstellerin Herta Müller des Öfteren in ihrer Lesung zurück. Der "Runde Saal" des Baden-Badener Kurhauses ist mucksmäuschenstill, als die Autorin sichtlich aufgewühlt von den Erinnerungen an die ...
weiter

Gerd Ballas wurde 50

 

Wer das Böhmerdorf Weidenthal im Banater Bergland entdecken will empfehle ich die Homepage von Gerd Ballas zu besuchen.
www.brebu-nou.de


Er ist als Deutscher gekommen und als Weidenthaler geblieben.

Alles Gute, Glück und viele Freuden wünscht Dir und deiner Familie
Hugo Balazs

Theater- und Varieteeabend

 

Prominente Schauspieler beim Theater- und Varieteeabend am 14. Oktober 2006 in Nürnberg. Aufgeführt wurde das mit dem UNITER-Preis 1999 ausgezeichnete Hörspiel "Caviar, Vodca si Bye, Bye ..." von George Astalos.
Das Varieteeprogramm im zweiten Teil wurde ebenso von den prominenten Gästen dargeboten.
Das Programm wurde für "Radio Dor de Tara" live aufgezeichnet.

Photos Hugo Balazs und Daniel Kardos (DK)

Mircea Hohoiu neuer Nachwuchstrainer in Offenbach

 

Mircea Hohoiu (1953 – verheiratet – 1 Kind) hat nach der Trainerschule am Ausbildungszentrum des Rumänischen Sportbundes in Bukarest und Hochschulstudium Sport mit Staatsexamen Schwimmen am Institut für Körperkultur und Sport Bukarest 1991 die B-Trainer Lizenz des Hessischen Schwimmverbandes erlangt.

Seit 1976 ist Mircea Hohoiu bereits Schwimmtrainer. Er begann mit seiner Laufbahn im rumänischen Schülersportclub Resita, bevor er 1982 Cheftrainer des Olympiastützpunktes, Trainer der rumänischen ... weiter

Heimatverband Banater Berglanddeutscher wieder im Internet erreichbar

 

Mit einem neuen Webmaster ist der "Heimatverband Banater Berglanddeutscher" ab den 1. August 2006 im Internet wieder erreichbar.
www.Banater-Berglanddeutsche.de
Das vorläufige Archiv auf montanbanat.de wurde eingestellt. Hugo Balazs

Domainübergabe "banater-berglanddeutsche.de"

Stuttgart Auf Anfrage des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen hat Hugo Balazs sich bereit erklärt die Eigentumsrechte der Domain "banater-berglanddeutsche.de" an den Heimatverband, vertreten von Frau Dipl. Oec. Herta Mircea, zu übertragen. Das Übergabeverfahren wurde am 24.07.2006 eingeleitet.

Werner Henn und Hugo Balazs verlassen den Vorstand des Heimatverbandes

Bad Mitterndorf (Österreich) Beim Heimattreffen der Banater Berglanddeutschen am 5. Juni 2006 in Bad Mitterndorf haben Werner Henn Stellvertretender Vorsitzender und Hugo Balazs EDV und Internetbeauftragter ihren Rücktritt bekanntgegeben und sich bei den Neuwahlen nicht mehr gestellt. Die Rücktritte liegen in Zusammenhang mit der monatelang geführten Debatte über die Mitgliedschaft des Heimatverbands im Bund der Vertrieben Landesverband Bayern.

Stuttgart Bis der gewählte Bundesvorstand eine Entscheidung betreffend Verbandshomepage getroffen hat steht allen Internetbesuchern dieses vorläufige Archiv mit Inhalten aus 9 Jahren Internetarbeit zur Verfügung. Der alte Webauftritt des Heimatverbandes wird nicht weitergepflegt. Die alten Inhalte erstellt von Werner Henn (1997 -1999) und Hugo Balazs (2000 - 2006) wurden hier untergebracht.

25 Jahre Heimattreffen. Jubiläumstreffen 2006 in Bad Mitterndorf.

 

Einladung zum Heimattreffen, Pfingstsonntag 4.Juni 2006 von 8:00 - 23:00 in der Grimminghalle, Bad Mitterndorf Österreich

Einladung zur Hauptversammlung mit Wahl des neuen Bundesvorstands, 14:30 kleiner Saal Grimminghalle

Infos und Wegbeschreibung

     
Mitgliederbefragung am 4.Juni in Bad Mitterndorf

 

JA oder NEIN ?

zur Mitgliedschaft des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen e.V. (HV) im Bund der Vertriebenen Landesorganisation Bayern (BdV).

Informationen und Details im Mitteilungsblatt Ausgabe März-April 2006. Zur Bildung ihrer persönlichen Meinung lesen Sie folgende Argumentationen:
PRO und CONTRA.

Um so mehr Meinungen um so representativer ist die Umfrage.

Rolf Bossert (Reschitz 16. Dezember 1952 - Frankfurt a.M. 17. Februar 1986)

 

Rechnen
Fünf Finger hat
der Handschuh. Die Hand
hatte drei.
Stalingrad oder Drehbank.

Zwei Wörter zuwenig
im Sarg.

Selbstporträt
Ich schreib mir das Leben
her,schreib mir das Leben weg.

jessas, wie tei kinda rauchn!
host a loch in tai sack
tuatn fliegta
ti banis raus:
aa lei
zwaa fimwunzwanziga
aa fuffzena
und a fimwa.
krad fiara packl maraschescht.


www.rolfbossert.net

     
Kalender 2006 mit Namens- und Feiertage

 

Banater Berglanddeutsche 2006

Wie auch im vorigen Jahr ist unserem Mitteilungsblatt ein Wandkalender mit den Namenstagen und den offiziellen Feiertagen beigefügt.

Heimattreffen am Pfingstsonntag, den 3.Juni in Bad Mitterndorf, Österreich.

Download
(PDF, 2 Seiten A3, 0,2 MB)

Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland

Reschitza 26.09.05 EJT. Zwischen den 7. und 16. Oktober 2005 findet traditionell in Reschitza die deutsche Kulturdekade statt. Werner Henn, stellvertretender Vorsitzender des Heimatverbandes und Mitarbeiter des europäischen Fernsehsenders ARTE, präsentiert im Museum des Banater Montangebiets eine Bilderausstellung über China und hält einen Diavotrag zum selben Thema in der Alexander Tietz -Bibliothek.

Weitere Information finden Sie im Veranstaltungsprogramm ( PDF-Format 176 KB)

Pension "Haus Hubertus"

 

Ein Tipp für Ihre Sommerferien im Banater Bergland

Das Haus liegt in einer ruhigen Umgebung am Ufer des Franzdorfer Stausees. Die Gegend ist wunderbar geeignet zum Wandern, Baden, Spazieren gehen oder ganz einfach zum Entspannen.

Ihre Gastgeber sind: Anca und Benno Loidl, Valiug-Crivaia, jud Caras-Severin, Romania, Tel. 0040 721 426 420

www.haushubertus.montanbanat.de

     
CD-ROM und DVD-ROM

 

Banater Bergland, Land und Leute
Multimedia CD-ROM
Anforderungen: PC, Win 9X oder XP, Internetbrowser

Mittteilungsblatt Archiv-DVD
alle Folgen als PDF-Dateien von Nr 1 bis Nr. 121 / DVD-ROM
Anforderungen: PC, Win 9X oder XP, DVD-Laufwerk


Kirchweihfest in Steierdorf
Einladung

Am 21. und 22. Mai 2005 ist Kirchweihfest in Steierdorf. Einen Tag zuvor am 20. Mai wird das neu renovierte Kulturhaus feierlich eröffnet.

Bürgermeister, Stadtrat, und das DFDR Steierdorf - Anina laden herzlich zum mitfeiern ein.

Herr Mihai Crainiceanu, gebürtiger Steierdorfer, bietet für bis zu 70 Personen in dieser Periode kostenlose Unterkunft in seinen nach westlichen Standards in der nähe von Orawitz neu gebauten Gästehäusern an. Anreise ist schon ab 17. Mai möglich und für sichere Parkmöglichkeiten ist auch gesorgt. Bei Bedarf kann zwischen Orawitz und Steierdorf ein Pendelbus eingesetzt werden.

Anmeldungen:
DFDR Steierdorf -Anina: E-Mail: Steierdorf_ro@yahoo.de Tel./Fax: 0040 255 240919
Frau Henriette Bacizan Tel. 0040 255 240328, Herr Dan Vlad Tel. 0040 255 241017 oder 0040 723983532

Auf ein freudiges Wiedersehen in Steierdorf
 
60 Jahre nach der Deportation zur Zwangsarbeit

 

Gedenkveranstaltungen in Reschitz und Ulm, Gedenkmesse in München, Podiumsdiskussion in Ulm.

Berichte von Zeitzeugen, Anmerkungen zu offenen Fragen, Betrachtung aus zeitgeschichlicher Perspektive.

Folge 120 des Mitteilungsblattes Banater Berglanddeutsche hat seinem Schwerpunkt dem Thema Deportation gewidmet.

Plakat von Prof. Dr. Ion Stendl für die zentrale Gedenkveranstaltung am 22. Januar 2005 in Reschitza.
Zur Verfügung gestellt von Herrn Erwin Josef Tigla Vorsitzender des DFDR Reschitza. Anzeigen

Kalender 2005 mit Namens- und Feiertage

 

Banater Berglanddeutsche 2005

Wie auch im vorigen Jahr ist unserem Mitteilungsblatt ein Wandkalender mit den Namenstagen und den offiziellen Feiertagen beigefügt.

Heimattreffen am Pfingstsonntag, den 15. Mai in der Stadthalle zu Memmingen.

Download

Hochofen gesprengt


 

Zwei Enden einer Geschichte

Reschitza - Am Samstag, dem 4.Dezember um 16,33 Uhr, ging ein 233jähriges Kapitel der Geschichte der Reschitzaer Werke zu Ende: der Hochofen Nr.1 wurde gesprengt. Reschitza hatte 233 Jahre lang zwei Hochöfen, die jeweiligen Nachfolger von "Franciscus" und "Josephus", jenen Hochöfen, die am 3.Juli 1771 von einem Franziskanermönch aus Kraschowa geweiht und getauft worden waren.
...

Ein Bericht von Werner Kremm (Text) und Zoltan Pazmany (Fotos).

Silverius braucht dringend Hilfe!
Bitte helfen Sie uns helfen!
Silverius Trandafir ist 15 Jahre alt. Er leidet an einer seltenen Krankheit des Lymphsystems, die in Rumänien nicht behandelt werden kann. Die Behandlung in einer Fachklinik in Deutschland ist teuer.
Helfen Sie bitte mit, dass Silverius geholfen werden kann. Jede noch so kleine Spende kann dazu beitragen. Überweisen Sie Ihre Spende bitte direkt an:
Fachklinik für Lymphologie, Hinterzarten
Deutsche Bank Freiburg, BLZ 680 700 30, Kto. Nr. 2220630,
für Silverius Trandafir

Geben Sie bitte unbedingt den Namen des Patienten als Verwendungszweck auf Ihrem Überweisungsformular
an!
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!
Christine und Hermann Brezina
 
Aufruf zum Klassentreffen
60 jähriges Absolvententreffen des deutschen Mädchengymnasiums Reschitz.
Termin: 2.05.2004 im Rahmen des Heimattreffens.
Ort: Memmingen
Kontaktadresse und Info: Helene Adelmann (geb. Schmich Lonzi), Tel.06831 - 87200

An die Absolventen der deutschen Schule in Reschitz ( Jahrgang 1954 ) Klasse IV (1965), Klasse VIII (1969), Klasse XII D (1973) und deren Lehrer.
Termin: 2.05.2004 im Rahmen des Heimattreffens.
Ort: Memmingen
Kontaktadresse und Info: Brigitte Zech (geb. Adelmann), Tel.02261/921301 nb.zech@freenet.de
 
Spendenaktion für Herz-OP
Oana ein vier Wochen altes Baby aus Temeswar muss um zu überleben unbedingt einer Herz-OP unterzogen werden. Wer helfen möchte findet weitere Details unter folgender Adresse:
 

 

Neue Bücher

Germanii din Banatul Montan von Erwin Josef Tigla
Buchpräsentation von Herta Drozdik-Drexler im aktuellen Mitteilungsblatt.

Pomul vietii pentru eternitate/ Lebensbäume der Ewigkeit von Erwin Josef Tigla.
Buchpräsentation von Werner Kremm im aktuellen Mitteilungsblatt.

Bestellungen bei Anton Schulz, Tel. 09418 305381
schulz.anti@t-online.de
Preis pro Buch 12,00 EUR inklusive Versand

 

"Prietenii Muntilor", continuatori ai turismului resitean von Emanuell Vrajitor
Emanuel Vrajitor, den Reschitzern besser bekannt als Litza oder nenea Litza , hat vor kurzem auf eigene Kosten ein Buch herausgebracht. Darin erzählt er, was er von alten Reschitzern über die Entwicklung des Tourismus erfahren hat, über die Tätigkeit des Vereins "Prietenii muntilor", den er mitgegründet hat.
...
Die Reschitzer Deutschen haben den Tourismus nicht erfunden. Sie haben ihn aus ihren mitteleuropäischen Herkunftsländern übernommen, haben ihn gepflegt und zu einer lokalen Tradition gemacht, und die haben sie weitergegeben. ...
Näheres zum Buch und der Tourismustradition in Reschitz finden Sie im aktuellen Mitteilungsblatt präsentiert von Herta Drozik-Drexler.

Bestellungen direkt beim Autor Emanuel Vrajitor
Telefon: 07761 - 93 34 37
Preis 12,0 EUR inklusive Versandkosten

Kalender 2004 mit Namens- und Feiertage





 

Banater Berglanddeutsche 2004

Wie auch im vorigen Jahr ist unserem Mitteilungsblatt ein Wandkalender mit den Namenstagen und den offiziellen Feiertagen beigefügt.

Besondere Ereignisse des Schaltjahres:

11 April, gemeinsame Ostern (rk, ev, orth)

2. Mai, Heimattreffen in Memmingen

12. Juni - 4. Juli, Fußball EM in Portugal

13 - 29 August, Olympische Sommerspiele in Athen, Griechenland


Deutschland-Tournee des Deutschen Staatstheater Temeswar

 

Dargeboten wird "Zwei Schwestern", eine schwäbische Passion von Hans
Kehrer.
Gespielt wird in
Berlin So., 2.11.03, 19:30 Uhr im Grips-Theater,
Hamburg Do., 6.11.03 Aula der Schule Oldenfelde,
Köln So., 9.11.03 Arkadas-Theater,
Ulm Di., 11.11.03, 20.00 Uhr, auf der Studiobühne des Theaters Ulm

Karten für die Veranstaltung in Ulm:
Donaubüro, Haus der Wirtschaft
Olgastr. 97
89077 Ulm
Tel. 0731/17 32 05
donaubuero@ulm.de
Preis: 10 €

 

     
Flüge ins Banat mit Carpatair

 

Von München oder Stuttgart nach Timisoara und zurück schon ab 295.- €.

Abflug M (123456-) 12:05, Ankunft TM 14:55
Abflug M (------7) 17:30, Ankunft TM 20:20
Abflug S (123456-) 11:35, Ankunft TM 14:45

Abflug TM (123456-) 09:30, Ankunft M 10:45
Abflug TM (------7) 15:30, Ankunft M 16:30
Abflug TM (123456- ) 08:45, Ankunft S 10:10

 

     
"Mia sein Reschitzara" mit neuen Liedern

 

Eine CD mit lustigen Liedern aufgenommen, produziert und gesungen im reschitzara Dialekt von Mircea Hohoiu. Die bekanntesten Lieder sind:

In Doman Reschitz und Sekul, ein Lied was traditionell bei Ausflügen oder Parties gesungen wird.

Mia sein Reschitzara, Eigenkomposition von Mircea Hohoiu. Der Text ist sehr lustig und ist in Folge der Lektüre des Reschitzarer Wörterbuchs entstanden.

Berzava Blues, Eigenkomposition von Mircea Hohoiu. Uraufführung beim Heimattreffen in Memmingen 2003.

 

     
300 Jahre Orawitz

 

Orawitz feiert 300 Jahre seit es zum ersten Mal dokumentarisch erwähnt wurde. Die Feierlichkeiten werden vom RK Pfarramt und dem Rathaus Orawitz organisiert.

Freitag 12. September 2003

  • 17:00 Uhr, Altes Theater "Mihai Eminescu". Eröffnung der Feierlichkeiten unter dem Moto "Die Orawitzer von einst und die von morgen".

Samstag 13. September 2003

  • 16:00 Uhr, RK Pfarrkirche. Festlichem Gottesdienst und Kirchweihe.
  • 18:00 Uhr, Altes Theater "Mihai Eminescu". Konzert des Kirchenchors aus Kismaros (Ungarn).

Sonntag 14. September 2003

  • 11:00 Uhr, Kapelle Kreuzwiese. Gottesdienst zur Erinnerung an die ersten 13 Tiroler Siedler die sich hier niedergelassen haben.
  • 13:00 Uhr, Kapelle Kreuzwiese. Kulturprogramm geboten vom DFDR Orawitz.

Herzlich Willkommen

     
CD-Präsentation

 

Banater Berglanddeutsche

Die Internetredaktion des Heimatverbandes hat alle 109 Ausgaben des Mitteilungsblattes digitalisiert und ein elektronisches Archiv auf 5 CD-ROMs im PDF-Format erstellt.

Die CDs werden am Heimattreffen am 8. Juni 2003 in Memmingen vorgestellt.

Infos und Details:
webmaster@banater-berglanddeutsche.de

 

     
Schule im Wandel der Zeit

 

Unter der Schirmherrschaft des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins "Deutsche Vortragsreihe Reschitza" ist in Reschitz das Buch

Schule im Wandel der Zeit
Die deutsche Volksschule in Reschitza von den Anfängen bis zur Gegenwart
von Christian Gitzing
erschienen.

Bestellungen in Deutschland direkt beim Autor:
Christian Gitzing
Schillerstr. 9, 93413 Cham
Tel. 09971-79180
energie-eckert@t-online.de

Preis: 13.00 EUR plus 1,50 EUR Postgebühr

 

     
Vom Postmeister zur Schnellpost

 

Unter der Schirmherrschaft des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins "Deutsche Vortragsreihe Reschitza" ist in Reschitz das Buch

Vom Postmeister zur Schnellpost
Ein Beitrag zur Postgeschichte Reschitzas
von Anton Schulz
erschienen.

Bestellungen in Deutschland direkt beim Autor:
Anton Schulz
Tel. 0941- 830 53 81
Schulz.Anti@t-online.de

Preis: 12,00 EUR inklusive Postgebühr

 

     
eBooks

 

Im Adina-online-Verlag sind zwei neue eBooks erschienen die im PDF-Format per Email- Anhang oder auf CD-ROM geliefert werden.

Zu Hause nicht daheim von Ingeborg Böhringer-Bruns und ihren deutschen Schülern in Sankt Anna, Rumänien.

 


Das Kind unter dem Tisch von Nora Zorn. Es behandelt die Flucht aus Jugoslawien.

     
Banater Bergland, Land und Leute

 

Beim Heimattreffen in Memmingen wurde die Multimedia CD-ROM, "Banater Bergland, Land und Leute" vorgeführt. Es ist eine gemischte CD die sowohl Computerdaten wie auch Audiodaten beinhaltet.
Sie beinhaltet Webseiten privater Internetdomains die das banater Bergland als Hauptthema haben. Man kann offline (ohne Internet Zugang) auf der CD surfen und über 100 MB
Inhalt anschauen oder recherchieren.
Ein zweiter Schwerpunkt sind die Diashows. Es werden Landschaften, Orte und Leute in farbigen Bildern wie auch aus alten Ansichtskarten gezeigt (140 MB).
Im Archiv können alle Ausgaben ab Folge 72 bis 100 des Mitteilungsblattes nachgelesen werden.
Ein Bild wie in Reschitz gesprochen wird kann man sich machen indem man im Wörterbuch nachblättert oder sich zwei lustige Lieder anhört.

     
Mitteilungsblatt Banater Berglanddeutsche / 107/ November-Dezember 2002 eschienen.

 

Aus dem Inhalt

Verbandsnachrichten
Herta Drozdik-Drexler. Zu dieser Folge.
Franz Thesz. Heiliger Abend im Ural.
Trude Bauer. Kochen und Backen.
Herta Drozdik-Drexler. Ich schlage mein Himmelzelt auf. Erinnerungen an den Dichter Rolf Bossert.
Hans Wania, Franz Konrad Schlotter. Das Arbeiterheim in Reschitz. Enstehung und Bedeutung.
Werner Henn. Urlaub so wie früher. Reise durch die Türkei.
Nachrichten aus dem Banter Bergland

Banater Berglanddeutsche 2003, ein Namenstagskalender ist beigefügt. In diesem Kalender sind nicht nur die gesamtdeutschen Feiertage eingetragen sondern für unsere Landsleute die zweimal feiern auch der orthodoxen Ostersonntag.

Folge 107 und Kalender 2003 sind als PDF-Dateien im Bereich Download verfügbar.

     
Serie Familienbücher (Banat/Rumänien)

 

Familien Buch Steierdorf-Anina. Preis:10.-€

Familienbuch Bosowitsch und Almascher Land. Preis:5.-€

Familienbuch Montan-Tschiklova. Preis:5.-€

Zusätzliche Informationen zur Familienbuchserie finden Sie in unserer Rubrik Familienforschung. Die Bücher können direkt beim Autor bestellt werden:
Prof. Dr. Horst Schmidt
Töpferweg 43
D-89155 Erbach

schmidt@banater-berglanddeutsche.de

Mitteilungsblatt Banater Berglanddeutsche / 106/ September-Oktober 2002 eschienen.

 

Aus dem Inhalt

Ursula Stoiber. Erinnerung an meine Großmutter.
Franz Kontur. Der Rosenkranz - ein Zeichen des Vertrauens.
Helmut Kulhanek. Die Geschichte des Bründels am Ponor.
Werner Kremm. Traunstein am Semenik.
Gerd Ballas. Die Weidenthaler 175-Jahrfeier aus der Sicht eines Nicht-Weidenthalers.
Ergebnisse der Volkszählung in Rumänien.

Die gesamte Folge 106 kann als PDF-Datei im Bereich Download angeschaut oder runtergeladen werden.

     
Mitteilungsblatt Banater Berglanddeutsche / 104 / Mai-Juni 2002 erschienen.

 

Aus dem Inhalt

Heimattreffen 2002 in Memmingen.
CD-Präsentation. "Banater Bergland" und "Mia sein Reschitzara"
Die Entdeckung einer Schachthöhle im Banater Karst. (Günther Karban)
Geschichten aus ta scheenan aldn Zeit. (Jan Cornelius)
Wiedersehen nach 25 Jahre. (Horst Hirschpek, Ingrid Radius)
Jazzereignis in Wolfsberg. (Hugo Balazs)
Familienforschung im Internet. (Robert L. Fabry)
Wallfahrtskirche in Tschiklowa. (Elisabeth Salm)
Leserbriefe (Robert L. Fabry, Friederike Lay, Marius Barbu)
Nachrichten aus dem Banater Bergland, Kurzberichte, Veranstaltungen

     
Mitteilungsblatt Banater Berglanddeutsche / 103 / März - April 2002

Heimattreffen 2002

Rückkehr in das Anglerparadies meiner Jugend.

Tinas Rumänientagebuch (Folge 4)

Sonderasustellung im DZM.

Dokumente der Postgeschichte von Reschitz.

Diaconovici-Tietz-Lyzeum feiert Jubiläum.

Rumäniens Stationen auf dem Weg in die EU.

Bleiberechtsregelungen für abgelehnte Spätaussiedler.

Die "Troaca" .

"... wo ti Buhui in die Nera rinnt..."


 
     
Heimattreffen 2002 in Memmingen, Sonntag den 28. April 2002.

  Vorabendprogramm, Samstag, 27. April ab 19 Uhr.
Hotel/Restaurant Weißes Ross, Kalchstr. 16
Unterhaltung mit
Mircea Hohoiu und Jan Cornelius.

Sonntagsprogramm, 28. April
09:00 Uhr, Einlass in die Stadthalle
10:15 Uhr, Heilige Messe in der Johann-Baptist-Kirche
12:00 Uhr, Mittgaessen
15:00 Uhr, Feststunde mit einer Memminger Gruppe
16:00 Uhr, Tanzunterhaltung mit der Steirer Band
23:00 Uhr, Ende des Heimattreffens

Zimmerreservierungen:
Fremdenverkehrsamt
Marktplatz 3
87700 Memmingen
Tel. 08331-850173, E-Mail: info@memmingen.de

     
Mitteilungsblatt Banater Berglanddeutsche / 102 / Jänner-Feber 2002
Die Blaskapelle von Steierdorf-Anina.

Verbandsnachrichten Leserbriefe Tinas

Rumänien-Tagebuch.

Mit ta Waldbahn in die Marghitasch.

Gut zu wissen.

Kurzberichte.

Aufruf zum Klassentreffen.


 
     
Neu, das Mitteilungsblatt als PDF-Datei.

 

Liebe Internetfreunde, um unser Mitteilungsblatt kostenlos als PDF-Datei runterladen zu können, müssen Sie sich als Benutzer anmelden. Verbandsmitglieder bekommen eigene Zugangsdaten die für das ganze Angebot gültig sind.

Wenn Sie kein Verbandsmitglied sind und auch nicht werden wollen müssen Sie für jede Ausgabe die Zugangsdaten neu anfordern.

Nach dem Anmelden wird ihnen automatisch eine E-Mail mit den vorläufigen Zugangsdaten (aktuelle Ausgabe) zugeschickt. Verbandsmitgieder bekommen ihre endgültigen Zugangsdaten später zugeschickt.

     
Heimattreffen 2002 in Memmingen, Sonntag den 28. April 2002.

 

Alle Landsleute sind herzlichst willkommen!

Das Programm des Treffens wird in der Folge 103 veröffenticht.
Zimmerreservierungen:

Fremdenverkehrsamt
Marktplatz 3
87700 Memmingen
Tel. 08331-850173, E-Mail: info@memmingen.de
     
 
100 Folgen Mitteilungsblatt "Banater Berglanddeutsche"
 

Folge 100, Im Internet ansehen. Gedruckte Ausgabe als PDF-Datei runterladen.
Vorläufer unseres Mitteilungsblattes waren Rundbriefe. Das erste "Rundschreiben zur Vorbereitung des ersten Heimattreffens der Banater Berglanddeutschen", datiert 10.August 1980, konnte an einige hundert Landsleute versandt werden, nachdem über private Kontakte deren Adresse ermittelt worden war. Ein Jahr später fand das erste Treffen statt, an dem rund 1400 Landsleute aus Deutschland, Österreich und Übersee teilnahmen...

 

Download ist eine neue Rubrik wo Sie zusätzliche Informationen über das Banater Bergland und seine Leuten zum Runterladen finden. Das aktuelle Angebot besteht aus folgenden PDF-Dateien: "Folge 100 des Mitteilungsblattes", "Reschitzara Lieder"," Wörterbuch für Reschitzararisch" und "Das Internet für Anfänger". In Zukunft soll das Angebot erweitert werden.

 

 

 

Das Ergebnis des Reportagenwettbewerbs. Aus Anlass des Erscheinens der Folge 100 hat die Internetredaktion im Februar einen Reportagenwettbewerb ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbs war, neue Mitarbeiter für die Zeitung zu gewinnen. Wir freuen uns über die drei eingegangenen Beiträge, hätten uns aber eine regere Beteiligung gewünscht.

Die Wettbewerbsteilnehmer behandeln unterschiedliche Themen. Alle drei Beiträge sind lesenswert. Die Redaktion hat daher beschlossen, allen Teilnehmern einen Preis zu verleihen. Besonders gefreut haben wir uns über die zwei Beiträge aus der alten Heimat. Dan Vlad und Matei Omescu (Steierdorf) und Lidia Lukesch (Anina) werden wir den Geldpreis bei Gelegenheit zuschicken. Ihre Beiträge können aus Platzmangel erst in den nächsten Folgen erscheinen. "Die Blaskapelle von Steierdorf-Anina", eine von Vlad und Omescu recherchierte Geschichte dieser Musikformation mit mehreren historischen Fotos, ist bereits im Internet abrufbar. Helmut Kulhanek (Reschitz/Mechernich) erhält das Buch "Dem Emporbringen und Aufblühen dieser Bergwerke". von K.L. Lupsiasca
Den Teilnehmern danken Zeitungs- und Internetredaktion herzlich fürs Mitmachen.

Den Beitrag "Der Dampflokomotivenbau in Reschitz" von Helmut Kulhanek finden Sie in der Folge 100 ab Seite 15.

   
Bundesarbeitsminister Walter Riester beantwortet Fragen zur Rentenreform. Das Gespräch führte Werner Henn am 18.September in Berlin für "Banater Berglanddeutsche".
Frage: Einige unserer Landsleute haben einen Großteil ihres Arbeitslebens in Rumänien verbracht und erhalten ihre Bezüge hier nach dem "Fremdrentengesetz". Wird sich für sie auch etwas ändern?
Walter Riester: Für die Empfänger von Leistungen nach dem Fremdrentengesetz ändert sich im Wesentlichen nichts. ...
   

Familienbuch Bosowitsch und Almascher Land beinhaltet alle deutschen und tschechischen Familien die in dieser Gegend im 19. Jahrhundert gelebt haben. Es betrifft die Orte Bosowitsch, Patas, Dalboschetz, Lapusnic, Motscherisch, Prigor, Prilipetz, Putna, Rudaria,Schoppot, und die tschechischen Dörfer Schöntal (Poniasca), Ravensca, Schumitza (Sumita) und Schnellersruhe (Bigar).

Familienbuch Montan-Tschiklowa. In der Serie der Familienbücher "Banater Bergland" ist Band drei erschienen.

Die Bücher kosten je 10 DM und können direkt beim Autor Prof. Dr. Horst Schmidt, Töpferweg 43, D-89155 Erbach bestellt werden. Zusätzliche Informationen zur Familienbuchserie finden Sie in unserer Rubrik Familienforschung.

 

BBD die Internet-Zeitung, Folge 99, Juli - August, erschienen.

KURZNACHRICHTEN

20. Heimattreffen Banater Berglanddeutscher.

Reschitzararisch, Wörterbuch. Gesammelt und zusammengefasst von
© Corina Schneider.

Das Internet für Anfänger. Kurze Zusammenfassung von Hugo Balazs.

Familienbuch Bosowitsch und Almascher Land ist erschienen. Es beinhaltet alle deutschen und tschechischen Familien die in dieser Gegend im 19. Jahrhundert gelebt haben. Es betrifft die Orte Bosowitsch, Patas, Dalboschetz, Lapusnic, Motscherisch, Prigor, Prilipetz, Putna, Rudaria,Schoppot, und die tschechischen Dörfer Schöntal (Poniasca), Ravensca, Schumitza (Sumita) und Schnellersruhe (Bigar). Das Buch kostet 10 DM und kann direkt beim Autor Prof. Dr. Horst Schmidt, Töpferweg 43, D-89155 Erbach bestellt werden. Zusätzliche Informationen zur Familienbuchserie finden Sie in unserer Rubrik Familienforschung.

Reportagenwettbewerb 20 Jahre Heimatverband.  Anlässlich des 20. Heimattreffens Banater Berglanddeutscher und der 100. Ausgabe des Mitteilungsblattes, veranstaltet die Internetredaktion für alle die das Banater Bergland und seine Leute lieb gewonnen haben, den Reportagenwettbewerb BBD 20. Gefragt sind Bilder- oder Textreportagen, deren Thema das Banater Bergland im weitesten Sinne ist (Menschen, Landschaften, Orte, Geschichte, Brauchtum usw.).  Ihre Geschichte oder die Bilder senden Sie bitte per E-Mail an die Internetredaktion redaktion@banater-berglanddeutsche.de bis zum 31.08.2001 mit dem Betreff: BBD20.  Wer keinen Internetanschluß hat kann seinen Beitrag per Post an die Anschrift der Redaktion des Mitteilungsblattes (Herta Drozdik-Drexler, Postafch 1146, 35055 Frankenberg) verschicken. Die besten Reportagen werden prämiert und im Internet wie auch in unserer Zeitung veröffentlicht. Für Teilnehmer aus der alten Heimat gibt es ein Sonderpreis der zusätzlich mit  100 DM honoriert wird. Termin verlängert!

Mit dem Personalausweis nach Rumänien. Ab den 1. Januar 2001 können alle Eu-Bürger ohne Visum nach Rumänien einreisen. Seit dem 1. Juni ist es auch nur mit Personalausweis möglich.
 

Reportagenwettbewerb 20 Jahre Heimatverband.  Anlässlich des 20. Heimattreffens Banater Berglanddeutscher und der 100. Ausgabe des Mitteilungsblattes, veranstaltet die Internetredaktion für alle die das Banater Bergland und seine Leute lieb gewonnen haben, den Reportagenwettbewerb BBD 20. Gefragt sind Bilder- oder Textreportagen, deren Thema das Banater Bergland im weitesten Sinne ist (Menschen, Landschaften, Orte, Geschichte, Brauchtum usw.).  Ihre Geschichte oder die Bilder senden Sie bitte per E-Mail an die Internetredaktion redaktion@banater-berglanddeutsche.de bis zum 31.05.2001 mit dem Betreff: BBD20.  Wer keinen Internetanschluß hat kann seinen Beitrag per Post an die Anschrift der Redaktion des Mitteilungsblattes (Herta Drozdik-Drexler, Postafch 1146, 35055 Frankenberg) verschicken. Die besten Reportagen werden prämiert und im Internet wie auch in unserer Zeitung veröffentlicht. Für Teilnehmer aus der alten Heimat gibt es ein Sonderpreis der zusätzlich mit  100 DM honoriert wird.

Einladung 100 Jahre seit Einweihung der Aninaer Kirche.  Alle Aninaer sind herzlich eingeladen, am 24. Juni 2001 an der Hundertjahresfeier der Aninaer Kirche teilzunehmen.
Auch Besucher aus anderen Banater Bergorten sind willkommen.
Pfarrer Laurentius Plavustyak, Pfarrer Nikolaus Marcu.

Karansebescher Treffen. Man trifft sich am Samstag, den 5. Mai, um 10 Uhr in Ingolstadt. Treffpunkt ist die Sporthalle. Nähere Auskunft erteilen: Stefan Koszeler, Tel.: 0841 / 47202 und Katharina Hoff, Tel.: 0841 / 39342.

Ohne Visum nach Rumänien. Ab den 1. Januar 2001 können alle Eu-Bürger ohne Visum nach Rumänien einreisen.